Leinen:
Rettungsleine
Die Rettungsleine ist eine Leine, die ausschließlich für die Rettung
und Sicherung von Personen verwendet werden darf. Sie ist ein
Kernmantelseil mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 30
Metern mit einer
Reißkraft von 14 kN (1,4 t) und hat an einem Ende einen Leichtmetallkarabiner. Zum Schutz
wird die Rettungsleine in einem Beutel verwahrt. Sie ist jedes Jahr zu
prüfen.
Arbeitsleine
Die Arbeitsleine kann für verschiedene Tätigkeiten wie das Festzurren
von Geräten, Hochziehen von Strahlrohren oder zur Kennzeichnung des
Rückweges beim Innenangriff. Ausgemusterte Rettungsleinen können rot
eingefärbt werden und als Arbeitsleine verwendet werden. Sie ist keinen
Prüfintervallen unterlegen.
Achterknoten:
Der Achtknoten oder einfacher Achterknoten ist ein Knoten mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten.
Er wird beispielsweise als Endacht am Seilende eingesetzt.
Die Bucht wird zweimal verdreht und das Ende durch die doppelte verdrehte Bucht gesteckt.
Doppelter Achterknoten mit Schlaufe:
Der Achterknoten wird als besonders sichere feste Schlaufe verwendet.
Bilde eine Bucht,
lege mit dem nun doppelten Seil eine zweite Bucht, verdrehe diese zwei
mal, und stecke die erste Bucht durch das Auge der doppelt verdrehten
zweiten Bucht.
|
gedrehte Bucht |
|
|
doppelter Achterknoten |
|
Gesteckter doppelter Achterknoten:
Für die Anwendung am Klettergurt wird der Achterknoten gesteckt : Man macht in das Ende eines Seils eine lose Endacht,
so dass noch etwa ein Meter Seilende frei bleibt. Dieses freie Ende
führt man durch die Einbinde-Schlaufe des Klettergurtes. Und folgt dann
mit dem Ende dem Knotenverlauf genau nach, dann ergibt
sich ein Achterknoten (ein „Doppelter Achtknoten mit Schlaufe“).
Ein gesteckter Achterknoten kann man auch zur Verbindung zweier Seile verwenden
|
Der gesteckte doppelte Achterknoten
beginnt mit einer „Endacht" |
|
|
Dann wird das Seilende komplett
entlang der Endacht zurückgeführ |
|
Mastwurf:
Der Mastwurf ist ein Knoten zur Befestigung einer Leine an einem Gegenstand.
|
Knüpfen um einen runden Gegenstand |
|
|
Ungesicherter Mastwurf |
|
|
Mit halbem Schlag um Stamm gesichert |
|
|
Legen des Mastwurfs am Pfahl
|
Halbmastwurf:
Der Halbmastwurf ist ein Knoten, der beim Klettern zum Abseilen und zur dynamischen Sicherung des Kletterpartners dient. Die Sicherungsmethode heißt
Halbmastwurfsicherung oder kurz
HMS.
|
Einhängen in den HMS-Karabiner |
|
|
HMS am HMS-Karabiner |
|
weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehrknoten