Verwendungszweck | |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur die normalerweise und Glutbildung verbrennen. Beispiele: Holz, Papier, Stroh, Kohle, Gummi. | |
Brände flüssiger oder flüssig werdender Stoffe. Beispiele: Benzin, Öle, Wachs, Fette, Lacke, Kunststoffe. | |
Brände gasförmiger Stoffe. Beispiele: Methan, Propan, Stadtgas, Wasserstoff, Acetylen. | |
Brände von Metallen. Beispiele: Natrium, Kalium, Magnesium, Lithium und deren Legierungen. | |
Brände von Fetten Beispiele: Frittierfett, Speiseöl |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Handhabung Feuerlöscher:
Wartung und Instandhaltung:
Um den sicheren Betrieb jedes Feuerlöschers zu gewährleisten, sollte dieser in regelmäßigen Abständen (ca. alle zwei Jahre) von einem Fachkundigen überprüft werden. Zugelassene Firmen zur Wartung der Löschgeräte finden Sie in ihrem Telefonbuch, oder melden Sie sich bei uns.